Morgen ist es endlich soweit, wir fahren in die Hauptstadt der Franzosen. Um auch perfekt gerüstet zu sein, gibt es hier ein paar Infos über Paris:
ÖFFNUNGSZEITEN
Geschäfte:Die meisten Geschäfte sind von 9 Uhr bis 19 Uhr durchgehend geöffnet, montags bis samstags. Manche kleine Geschäfte können jedoch um die Mittagszeit zwischen 12 Uhr und 14 Uhr geschlossen sein oder montags Ruhetag haben. An Sonn- und Feiertagen sind Geschäfte üblicherweise geschlossen, doch es gibt Ausnahmen... Während der Woche haben die meisten Kaufhäuser an einem Tag verlängerte Öffnungszeiten bis 21 Uhr. Die Supermärkte sind je nach Stadtviertel täglich, außer sonntags, bis 20 Uhr, 21 Uhr oder 22 Uhr geöffnet.
Gastronomie:
Die Pariser essen für gewöhnlich zwischen 12 Uhr und 13.30 Uhr zu Mittag und zwischen 20 Uhr und 22.30 Uhr zu Abend. Außerhalb dieser Zeiten können Sie in den meisten Cafés und Brasserien einen (kalten) Imbiss zu sich nehmen. Der Hinweis auf durchgängigen Service „Service continu“ zeigt Ihnen, dass Sie jederzeit beliebig Mittag- oder Abendessen können. Die meisten Bars und Cafés öffnen gegen 6.30 Uhr und schließen im Allgemeinen gegen 22 Uhr oder später, wenn das Lokal eine Ausnahmelizenz besitzt.
Verkehrsmittel:
Sie können sicher gehen, täglich zwischen 6 Uhr und 0.30 Uhr eine Metro oder RER-Bahn zu bekommen, dabei spielt es kaum eine Rolle, wo Sie sich gerade an der jeweiligen Linie befinden. Die meisten Busse verkehren von 7 Uhr bis 20.30 Uhr, manche Linien setzen ihren Service bis 0.30 Uhr fort. Die Busse Noctilien verkehren von 0.30 Uhr bis 5.30 Uhr. Und Taxis finden Sie rund um die Uhr.
In den Pariser Verkehrsmitteln gibt es Stoßzeiten: Wenn die Pariser und die Bewohner aus dem Umland zwischen 8 Uhr und 10 Uhr zur Arbeit fahren und wenn sie zwischen 17 Uhr und 20 Uhr nach Hause zurückkehren. Samstag ist ebenfalls ein Tag mit erhöhtem Verkehrsandrang, da ihn viele Pariser für ihre Einkäufe nutzen. Freie Taxis sind zudem samstagabends sehr selten, vor allem nach Mitternacht, denn ganz Paris geht dann aus.
SITTEN UND GEBRÄUCHE
Er mag Ihnen distanziert erscheinen, stets in Eile, doch trauen Sie dem Anschein nicht. Er ist, wie viele Franzosen, bereit, Feste zu feiern, es sich gut gehen zu lassen und es sich im Sommer in den Straßencafés, an den Uferstraßen oder auf den Wiesen der Parks bequem zu machen.Egal zu welcher Jahreszeit, der Pariser an sich ist ein Genießer, der sich gerne mit seinen Freunden oder Kollegen in Cafés unterhält, abends oft ausgeht, um ein neues Restaurant auszuprobieren, ins Kino oder ins Theater zu gehen. An den Wochenenden verbringt er seine Nächte in Bars und Trendclubs. Über alles schätzt er seinen kleinen Kaffee am Morgen, vor der Arbeit, an der Theke seiner Lieblingsbar oder im Straßencafé, und liest dabei die neuesten Schlagzeilen.
Für einen gelungenen Kontakt mit Parisern in Geschäften, Restaurants, Cafés oder ganz einfach, wenn Sie nach dem Weg fragen, sollten Sie nicht zögern, Ihr schönstes Lächeln aufzusetzen und die Schlüsselworte „Bonjour“, „s’il vous plaît““ und „merci“ zu benutzen. Einige Worte Französisch kommen immer sehr gut an, auch wenn Sie die Sprache eigentlich nicht sprechen. Die Mühe wird gewürdigt und Ihr Akzent wird schmeicheln. Sie werden sehen, dass der Pariser sehr herzlich sein kann...
Wundern Sie sich nicht, wenn Sie um sich herum Frauen und Männer sehen, die sich vier Küsschen geben, um sich zu grüßen, dies ist weit verbreitet und ein Zeichen für Freundschaft. Ein ungezwungener Händedruck wird allerdings auch geschätzt, wenn man einen gewissen Grad an Vertrautheit noch nicht erreicht hat oder einem besonders hilfsbereiten Verkäufer oder Angestellten danken möchte.
Fußgänger aufgepasst vor Autos, Zweirädern und Skatern, denn der Pariser nimmt sich oft einige Freiheiten heraus in Bezug auf die Sicherheit in den Straßen. Sehen Sie sich zwei Mal um, bevor Sie eine Straße überqueren und passen Sie auf, dass Sie nicht wie er Zebrastreifen und Fußgängerampeln übersehen. Pariser jeden Alters lieben den Nervenkitzel, wenn sie in letzter Sekunde über die Ampel fahren. Versuchen Sie nicht, es ihnen nach zu machen!
FREMDSPRACHEN
Sie sind Ausländer und sprechen kein Französisch? In Paris werden Sie immer jemanden finden, der zumindest Englisch spricht, die erste Fremdsprache, die in der Schule unterrichtet wird. Man bemüht sich sehr, Sie in der Sprache Shakespeares zu führen, ja sogar auf Deutsch, Spanisch, Italienisch oder Japanisch, besonders in den touristischen Vierteln, den Hotels, Museen und Sehenswürdigkeiten, den Verkehrsmitteln oder in den Kaufhäusern. Paris zerreißt sich förmlich, damit Sie sich wie zuhause fühlen.In den verschiedenen Auskunftsstellen des Office de Tourisme de Paris stehen Ihnen mehrsprachige Servicemitarbeiter und Publikationen zur Verfügung.
ELEKTRIZITÄT
In Frankreich liegt der Standard bei 220 V auf einer Frequenz von 50 Hz, während er in den USA und Kanada zum Beispiel bei 110 V und 60 Hz liegt. SteckdoseStrombuchsen und Stecker können je nach Land unterschiedlich sein und daher einen Transformator erforderlich machen… Vergessen Sie nicht, einen mitzubringen; wenn nicht, riskieren Sie, sich von Ihrem elektrischen Rasiergerät oder ihrem Lieblingsfön verabschieden zu müssen und durch einen Strom-Kurzschluss die Elektrizität im gesamten Hotel lahm zu legen! Wenn Sie vergessen haben, einen Adapter mitzubringen, finden Sie leicht einen in den Läden für Elektrogeräte und Heimwerkerbedarf sowie in den großen Einkaufsmärkten. Die meisten der großen Hotels können Ihnen ebenfalls einen zur Verfügung stellen. Bitte beachten Sie, dass die französischen Stecker mit zwei runden Steckern ausgerüstet sind.EINE SAUBERE STADT
Mehr als 20.000 Abfalleimer warten auf die richtige Geste, auf den Straßen wie in der Metro. Ignoriert man sie, riskiert man eine Geldstrafe, da es verboten ist, seinen Abfall auf öffentlichen Wegen wegzuwerfen. Vermeiden Sie es auch, Ihren Kaugummi auf den Boden zu spucken, sie sind selten ein Vergnügen für Schuhsohlen und ruinieren das Pflaster. Die Abfalleimer der Stadt sind grün. Wenn der französische Anti-Terror-Plan „Vigipirate“ es gerade erfordert, werden sie aus Sicherheitsmaßnahmen versiegelt und durch transparente Abfallsäcke ersetzt. Allerdings gibt es in einigen sehr touristischen und symbolträchtigen Vierteln wie den Champs-Elysées zu Ihrer Sicherheit gar keine Abfalleimer mehr, diese Bereiche werden konstant gesäubert. Bewahren Sie also bitte Ihre Abfallpapiere sorgsam bis zum nächsten rettenden Abfalleimer auf. Überall sonst bemüht sich jeden Tag eine Armee von Angestellten der Stadt mit modernem Gerät darum, Ihnen Paris sauberer und angenehmer zu machen. Selbst die Ufer der Seine werden einmal die Woche auf Hochglanz gebracht.Saubere Stadt Mülltrennung gilt für die Wohnungen der Stadt. Sie werden große grüne Container für das Glasrecycling sehen. Hundebesitzer sind unter Androhung einer Geldbuße (bis zu 450 €) angehalten, Hundekot wegzuräumen und zu entsorgen. Paris, eine saubere Stadt… Realität oder Utopie? Das müssen Sie beurteilen. Eine saubere Stadt ist zunächst Sache eines jeden von uns, also lassen Sie uns instinktiv das Richtige tun.